Agile Softwareentwicklung im Mittelstand: Wie Sie mit Scrum und Kanban Ihre Individualsoftware-Projekte zum Erfolg führen

Gunnar Beushausen

Gunnar Beushausen

13. Januar 2025

12 Min. Lesezeit
Agile Softwareentwicklung im Mittelstand: Wie Sie mit Scrum und Kanban Ihre Individualsoftware-Projekte zum Erfolg führen

Agile Softwareentwicklung im Mittelstand: Wie Sie mit Scrum und Kanban Ihre Individualsoftware-Projekte zum Erfolg führen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Individualsoftware in kleinen, überschaubaren Schritten entwickeln lassen, dabei jederzeit die volle Kontrolle behalten und bereits nach wenigen Wochen erste funktionierende Ergebnisse sehen. Genau das verspricht die agile Softwareentwicklung – doch funktioniert das auch im deutschen Mittelstand?

Die Antwort ist ein klares Ja. Über 68% der mittelständischen Unternehmen in Deutschland, die auf agile Methoden umgestellt haben, berichten von einer Effizienzsteigerung von 20-30%. Besonders bei der Entwicklung von Individualsoftware zeigen sich die Vorteile deutlich: kürzere Entwicklungszeiten, flexiblere Anpassungen und vor allem: zufriedenere Anwender.

Der Paradigmenwechsel: Warum agile Methoden im Mittelstand funktionieren

Flexibilität statt starrer Planung

Im Gegensatz zum klassischen Wasserfallmodell, bei dem monatelang geplant und dann entwickelt wird, setzt die agile Softwareentwicklung auf iterative Entwicklung. Gerade für mittelständische Unternehmen mit 50-500 Mitarbeitern bedeutet das:

  • Schnellere Reaktion auf Marktveränderungen: Anpassungen sind jederzeit möglich
  • Reduziertes Projektrisiko: Fehler werden früh erkannt und korrigiert
  • Kontinuierlicher Mehrwert: Funktionierende Software bereits nach dem ersten Sprint
  • Direkte Einbindung der Fachabteilungen: Kurze Feedbackschleifen statt langer Abstimmungsrunden

Ein mittelständischer Maschinenbauer aus Stuttgart konnte beispielsweise seine Produktionsplanungssoftware durch agile Entwicklung innerhalb von 6 Monaten komplett modernisieren – bei laufendem Betrieb und mit einem Budget von nur 65.000 EUR.

Die DNA agiler Entwicklung

Agile Softwareentwicklung im Mittelstand basiert auf vier Grundprinzipien, die perfekt zur Unternehmenskultur des deutschen Mittelstands passen:

  1. Menschen und Interaktionen vor Prozessen und Werkzeugen
  2. Funktionierende Software vor umfassender Dokumentation
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden vor Vertragsverhandlungen
  4. Reagieren auf Veränderung vor dem Befolgen eines Plans

Diese Prinzipien bedeuten nicht, dass Dokumentation oder Planung unwichtig sind. Sie zeigen vielmehr, worauf der Fokus liegt: auf praktischen Ergebnissen statt auf theoretischen Konzepten.

Scrum vs. Kanban: Welche Methode passt zu Ihrem Unternehmen?

Scrum für strukturierte Projektentwicklung

Scrum eignet sich besonders gut für die Entwicklung neuer Individualsoftware mit klar definierten Projektzielen. Die Methode arbeitet mit festen Zeitintervallen (Sprints) von 2-4 Wochen:

Vorteile von Scrum im Mittelstand:

  • Klare Rollenverteilung: Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam
  • Vorhersehbare Lieferzeiten durch feste Sprint-Zyklen
  • Regelmäßige Präsentation von Ergebnissen (Sprint Reviews)
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Retrospektiven

Typisches Scrum-Projekt: Ein Logistikunternehmen mit 200 Mitarbeitern entwickelt eine neue Lagerverwaltungssoftware. Budget: 45.000 EUR, Laufzeit: 4 Monate, Team: 3 Entwickler plus Product Owner aus der Fachabteilung.

Kanban für kontinuierliche Verbesserung

Kanban hingegen eignet sich hervorragend für die Wartung und Weiterentwicklung bestehender Systeme:

Vorteile von Kanban:

  • Flexibler Arbeitsfluss ohne feste Zeitintervalle
  • Visualisierung des gesamten Arbeitsprozesses
  • Begrenzung paralleler Aufgaben (Work in Progress Limits)
  • Schnelle Reaktion auf dringende Anforderungen

Typisches Kanban-Szenario: Ein Einzelhändler mit 150 Filialen nutzt Kanban für die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Warenwirtschaftssoftware. Monatliches Budget: 8.000 EUR für laufende Optimierungen.

Die fünf größten Herausforderungen bei der agilen Transformation

1. Kultureller Wandel

Der Übergang von hierarchischen zu selbstorganisierten Teams ist oft die größte Hürde. Agile Softwareentwicklung erfordert Vertrauen und Eigenverantwortung. Unsere Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Begleitung gelingt dieser Wandel in 3-6 Monaten.

2. Fehlende Erfahrung mit agilen Methoden

Viele Mittelständler haben noch keine Erfahrung mit Sprint Planning oder Daily Standups. Die Lösung: Start mit einem Pilotprojekt und externer Unterstützung. Investition: ab 10.000 EUR für ein dreimonatiges Coaching.

3. Integration in bestehende Prozesse

Die agile Transformation muss sich in vorhandene Strukturen einfügen. Besonders die Schnittstellen zu klassisch arbeitenden Abteilungen erfordern klare Vereinbarungen.

4. Unrealistische Erwartungen

Agilität ist kein Allheilmittel. Realistische Erwartung: 20-30% Effizienzsteigerung nach 6 Monaten, nicht 200%.

5. Mangelnde Unterstützung durch die Geschäftsführung

Ohne klares Commitment der Führungsebene scheitern agile Projekte. Die gute Nachricht: Im Mittelstand sind die Entscheidungswege kurz, was die Transformation erleichtert.

Individualsoftware und Agilität: Eine perfekte Symbiose

Warum Individualsoftware von agilen Methoden profitiert

Die Entwicklung von Individualsoftware ist per Definition komplex und anforderungsreich. Agile Methoden bieten hier entscheidende Vorteile:

Iterative Entwicklung ermöglicht:

  • Frühzeitiges Feedback der späteren Anwender
  • Schrittweise Validierung der Geschäftslogik
  • Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen
  • Reduzierung von Fehlentwicklungen

Konkrete Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Kostenkontrolle: Sprint für Sprint entscheiden Sie über die Fortsetzung
  • Risikominimierung: Probleme werden früh sichtbar und lösbar
  • Qualitätssicherung: Kontinuierliche Tests statt Big-Bang-Testing am Ende
  • Anwenderakzeptanz: Mitarbeiter werden von Anfang an einbezogen

Der agile Entwicklungsprozess für Individualsoftware

Phase 1: Projektvorbereitung (1-2 Wochen)

  • Definition der Vision und Hauptziele
  • Identifikation der Stakeholder
  • Erstellung des initialen Product Backlogs
  • Teamzusammenstellung und Rollenverteilung

Phase 2: Sprint 0 - Technische Grundlagen (2 Wochen)

  • Einrichtung der Entwicklungsumgebung
  • Architekturentscheidungen
  • Definition der “Definition of Done”
  • Erste User Stories detaillieren

Phase 3: Entwicklungssprints (je 2-4 Wochen)

  • Sprint Planning: Auswahl der umzusetzenden Features
  • Daily Standups: Tägliche Abstimmung (15 Minuten)
  • Sprint Review: Präsentation der Ergebnisse
  • Sprint Retrospektive: Prozessverbesserung

Phase 4: Release und Stabilisierung

  • Finale Tests und Bugfixing
  • Schulung der Anwender
  • Go-Live Vorbereitung
  • Übergabe in den Regelbetrieb

Praxisbeispiele aus dem deutschen Mittelstand

Fallbeispiel 1: Produktionsunternehmen digitalisiert mit Scrum

Ein Metallverarbeitungsbetrieb mit 180 Mitarbeitern entwickelte seine Produktionssteuerung agil neu:

  • Ausgangslage: Veraltete Access-Datenbank, manuelle Prozesse
  • Lösung: Webbasierte Individualsoftware mit Scrum-Methodik
  • Team: 2 Entwickler, 1 Product Owner (Produktionsleiter)
  • Dauer: 5 Monate, 10 Sprints à 2 Wochen
  • Investment: 55.000 EUR
  • Ergebnis: 25% Effizienzsteigerung in der Produktion, ROI nach 14 Monaten

Fallbeispiel 2: Handelsunternehmen optimiert mit Kanban

Ein regionaler Großhändler mit 12 Standorten verbesserte seine Lagerverwaltung kontinuierlich:

  • Ausgangslage: Funktionierendes System mit Optimierungsbedarf
  • Lösung: Kanban-Board für kontinuierliche Verbesserungen
  • Team: 1 Entwickler, wechselnde Fachexperten
  • Budget: 6.000 EUR monatlich
  • Ergebnis: 30% weniger Lagerbestände, 15% schnellere Kommissionierung

Der ROI agiler Individualsoftware-Entwicklung

Konkrete Kosteneinsparungen

Unsere Erfahrungen aus über 50 Mittelstandsprojekten zeigen folgende durchschnittliche Einsparungen:

  • Entwicklungskosten: 15-20% geringer als bei Wasserfallprojekten
  • Wartungskosten: 30% Reduktion durch bessere Codequalität
  • Schulungsaufwand: 40% weniger durch frühe Anwendereinbindung
  • Fehlerkosten: 50% Reduktion durch kontinuierliche Tests

Zeitvorteile messbar machen

Time-to-Market ist entscheidend:

  • Erste nutzbare Version nach 4-6 Wochen statt 6 Monaten
  • Vollständige Lösung 30% schneller verfügbar
  • ROI-Beginn bereits während der Entwicklung

Rechenbeispiel für ein typisches Mittelstandsprojekt:

  • Projektvolumen: 60.000 EUR
  • Entwicklungsdauer: 4 Monate
  • Monatliche Einsparung nach Go-Live: 4.500 EUR
  • Break-Even: Nach 13 Monaten
  • 3-Jahres-ROI: 280%

Praktische Tipps für die Einführung agiler Methoden

Start mit einem Pilotprojekt

Beginnen Sie klein und überschaubar:

  1. Wählen Sie ein Projekt mit 3-4 Monaten Laufzeit
  2. Budget zwischen 15.000 und 30.000 EUR
  3. Motiviertes Team von 3-5 Personen
  4. Klare, aber nicht geschäftskritische Ziele

Die richtigen Tools wählen

Für den Mittelstand bewährte Tools:

  • Projektmanagement: Jira (ab 10 EUR/Monat), Trello (kostenlos)
  • Kommunikation: Microsoft Teams, Slack
  • Dokumentation: Confluence, Wiki
  • Versionsverwaltung: Git mit GitLab oder GitHub

Externe Unterstützung gezielt einsetzen

Ein erfahrener Agile Coach kann den Unterschied machen:

  • Initialberatung: 2.000-3.000 EUR
  • Projektbegleitung: 1.500 EUR/Monat
  • Scrum Master as a Service: ab 3.000 EUR/Monat

Die Investition lohnt sich: Projekte mit professioneller Begleitung haben eine 85% höhere Erfolgsquote.

Häufige Fragen zur agilen Softwareentwicklung im Mittelstand

Wie lange dauert die Umstellung auf agile Methoden?

Die Einführung agiler Methoden im Mittelstand dauert typischerweise 3-6 Monate. Nach 4-6 Wochen sehen Sie erste Verbesserungen, nach 3 Monaten arbeitet das Team routiniert mit den neuen Methoden. Die vollständige agile Transformation der Unternehmenskultur kann jedoch 12-18 Monate in Anspruch nehmen.

Was kostet die Einführung von Scrum oder Kanban?

Die Einführungskosten für agile Methoden im Mittelstand liegen bei 10.000-25.000 EUR für ein Pilotprojekt inklusive Schulung und Coaching. Die laufenden Kosten beschränken sich auf Tools (100-500 EUR/Monat) und optional fortlaufendes Coaching (1.500-3.000 EUR/Monat). Der ROI wird meist nach 6-12 Monaten erreicht.

Funktioniert Agilität auch bei Festpreisprojekten?

Ja, agile Entwicklung und Festpreise sind kombinierbar. Bei der Individualsoftware-Entwicklung arbeiten wir mit "Agilen Festpreisen": Der Scope wird in Must-haves (60%) und Nice-to-haves (40%) aufgeteilt. Die Must-haves werden zum Festpreis garantiert, bei den Nice-to-haves entscheiden Sie Sprint für Sprint. So bleiben Sie flexibel bei voller Kostenkontrolle.

Wie viele Mitarbeiter sollte ein agiles Team haben?

Ein agiles Entwicklungsteam im Mittelstand sollte 3-7 Personen umfassen. Optimal sind 5 Teammitglieder: 2-3 Entwickler, 1 Product Owner aus der Fachabteilung und 1 Scrum Master (kann in Teilzeit sein). Bei größeren Projekten arbeiten mehrere Teams parallel. Wichtig: Direkte Kommunikation und persönliche Abstimmung stehen im Vordergrund.

Welche Voraussetzungen braucht unser Unternehmen für agile Entwicklung?

Für erfolgreiche agile Softwareentwicklung brauchen Sie: 1) Commitment der Geschäftsführung, 2) Einen verfügbaren Product Owner (20-40% Arbeitszeit), 3) Bereitschaft zu regelmäßigem Feedback, 4) Offenheit für iteratives Vorgehen, 5) Ein dediziertes Entwicklungsteam. Technische Voraussetzungen sind minimal - wichtiger ist die Bereitschaft zum kulturellen Wandel.

Ihr Weg zur agilen Individualsoftware-Entwicklung

Die agile Softwareentwicklung im Mittelstand ist kein Trend, sondern eine bewährte Methode, um Individualsoftware effizient und zielgerichtet zu entwickeln. Die Vorteile liegen auf der Hand: 20-30% Effizienzsteigerung, höhere Flexibilität, bessere Qualität und vor allem: zufriedenere Anwender.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der schrittweisen Einführung. Starten Sie mit einem überschaubaren Pilotprojekt, sammeln Sie Erfahrungen und erweitern Sie dann sukzessive. Mit der richtigen Unterstützung und realistischen Erwartungen wird Ihre agile Transformation zum Erfolgsmodell.

Besonders bei der Entwicklung von Individualsoftware zeigen sich die Stärken agiler Methoden: Die iterative Entwicklung ermöglicht es, perfekt auf Ihre spezifischen Anforderungen einzugehen und dabei Zeit und Kosten im Griff zu behalten. Ob Sie sich für Scrum oder Kanban entscheiden – oder eine Kombination aus beiden – hängt von Ihren konkreten Anforderungen ab.


Bereit für Ihre agile Transformation? Als erfahrener Partner für Individualsoftware-Entwicklung begleiten wir mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg zur agilen Arbeitsweise. Von der ersten Beratung über die Pilotprojekte bis zur vollständigen Transformation – wir stehen Ihnen mit persönlicher Betreuung und direkter Kommunikation zur Seite.

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren und erfahren Sie, wie agile Softwareentwicklung auch in Ihrem Unternehmen funktioniert. Gemeinsam finden wir den optimalen Weg für Ihre Individualsoftware – flexibel, transparent und ohne versteckte Kosten.

Ihr direkter Draht zu uns

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch:

Gunnar Beushausen - Senior Solution Architect & Gründer

Gunnar Beushausen

Senior Solution Architect & Gründer

Bürozeiten:
Montag - Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr
24/7 Notfall-Hotline für Bestandskunden
Hauptsitz:
individualsoftware.jetzt
InnoCommerce e.K.
Am Alten Landhaus 1
21407 Deutsch Evern
100% Kostenlos
Schnelle Antwort
DSGVO-konform

Verpassen Sie keine Insights mehr

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel zu Individualsoftware und digitaler Transformation.

Kostenlos und jederzeit kündbar. Kein Spam.

Bereit für Ihre eigene Individualsoftware?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie maßgeschneiderte Software Ihr Unternehmen transformieren kann.