B2B Bestellportal: Wie Haustechnik Müller 60% digitale Bestellquote erreichte

Der technische Großhandel vor der Digitalisierung
Die Haustechnik Müller GmbH beliefert seit über 40 Jahren Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen und Facility Management-Dienstleister mit Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Mit 85 Mitarbeitern, über 12.000 Artikeln im Sortiment und 750 aktiven Geschäftskunden war die manuelle Bestellabwicklung zum Flaschenhals geworden.
75% aller Bestellungen erreichten das Unternehmen per Telefon, Fax oder E-Mail. Die manuelle Erfassung im ERP-System dauerte durchschnittlich 15 Minuten pro Bestellung. Bei kundenindividuellen Preisen, Rabattstaffeln und Sonderkonditionen führte dies regelmäßig zu Fehlern. Das Großhandel Bestellsystem musste dringend modernisiert werden.
Die Hauptprobleme im Bestellprozess
- • Keine Transparenz über Verfügbarkeiten und Lieferzeiten für Kunden
- • Fehlerhafte Preisangaben bei kundenindividuellen Konditionen
- • Außendienst konnte unterwegs keine Bestellungen erfassen
- • Kunden hatten keinen Überblick über ihre Bestellhistorie
Maßgeschneidertes B2B-Portal für den Großhandel
Nach einer detaillierten Analyse der Geschäftsprozesse entwickelten wir ein B2B Bestellportal Individualsoftware, das perfekt auf die Anforderungen des technischen Großhandels zugeschnitten ist. Das Kundenportal bietet jedem Geschäftskunden einen personalisierten Zugang mit individuellen Preisen, Produktkatalogen und Bestellhistorie.
Die Online-Bestellplattform integriert sich nahtlos in das bestehende ERP-System und zeigt Echtzeit-Verfügbarkeiten aus allen drei Lagern. Besonders wichtig war die Schnellbestellfunktion: Stammkunden können ihre Standardbestellungen per CSV-Import oder über Favoritenlisten in Sekunden aufgeben. Das B2B E-Commerce System berücksichtigt dabei automatisch alle individuellen Konditionen.
Kernfunktionen des B2B-Portals
- ✓ Kundenindividuelle Preise: Automatische Berechnung basierend auf Rahmenverträgen
- ✓ Schnellbestellung: CSV/Excel-Import und Barcode-Scanner-Unterstützung
- ✓ Genehmigungsworkflows: Mehrstufige Freigaben bei Großbestellungen
- ✓ Mobile Optimierung: Responsive Design für Tablets auf Baustellen
Agile Umsetzung mit Fokus auf Nutzerakzeptanz
Die Entwicklung erfolgte in sechs dreiwöchigen Sprints über 4,5 Monate. Durch die persönliche Betreuung und enge Zusammenarbeit mit Key-Account-Kunden konnten wir sicherstellen, dass das Portal von Anfang an praxisgerecht war. Pilotkundengruppen testeten bereits nach Sprint 3.
Sprint 1: Grundarchitektur & ERP-Anbindung
Systemarchitektur, Datenbankdesign, REST-API zum ERP-System
Sprint 2: Produktkatalog & Suche
12.000+ Artikel importieren, Volltext-Suche, Filteroptionen
Sprint 3: Kundenverwaltung & Preislogik
Login-Bereich, individuelle Preise, Rabattstaffeln
Sprint 4: Bestellprozess & Workflows
Warenkorb, Checkout, Genehmigungsprozesse
Sprint 5: Schnellbestellung & Mobile
CSV-Import, Favoritenlisten, Responsive Design
Sprint 6: Reporting & Optimierung
Analytics Dashboard, Performance-Tuning, Schulungen
Beeindruckende Ergebnisse nach 18 Monaten
Das B2B-Bestellportal hat die Erwartungen übertroffen. Nach nur 18 Monaten nutzen 60% der Kunden regelmäßig das Portal für ihre Bestellungen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Bestellung sank von 15 auf 9 Minuten, bei Online-Bestellungen sogar auf unter 2 Minuten.
Prozessoptimierung
- • Bestellbearbeitung: Von 15 auf 9 Minuten
- • Online-Quote: Von 0% auf 60% in 18 Monaten
- • Fehlerquote: Um 75% reduziert
- • Außendienst-Bestellungen: +85% mobil
Geschäftsentwicklung
- • Bestellvolumen: +35% durch 24/7-Verfügbarkeit
- • Kundenbindung: Abwanderung -40%
- • Durchschnittlicher Warenkorbwert: +22%
- • Neukunden: +15 durch moderne Präsenz
"Die persönliche Betreuung während des Projekts war entscheidend. Wir haben nicht nur ein Portal bekommen, sondern einen Partner, der unsere Branche versteht. Besonders die Integration der kundenindividuellen Preise und die Schnellbestellfunktion haben unsere Kunden begeistert. Die Investition hat sich schneller amortisiert als geplant."
Technische Exzellenz für reibungslose Prozesse
Das Portal basiert auf einer modernen Microservice-Architektur mit Vue.js im Frontend und Node.js im Backend. Die Anbindung an das SAP Business One ERP erfolgt über eine eigens entwickelte REST-API, die Bestellungen in Echtzeit überträgt. Redis-Caching sorgt für blitzschnelle Ladezeiten trotz des umfangreichen Produktkatalogs.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung, verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Security-Audits schützen sensible Geschäftsdaten. Die Cloud-basierte Infrastruktur garantiert 99,9% Verfügbarkeit und skaliert automatisch bei Lastspitzen.
Return on Investment: Digitalisierung zahlt sich aus
Mit einer Gesamtinvestition von 58.000 EUR für die Entwicklung plus 8.000 EUR für Schulungen hat Haustechnik Müller eine Lösung erhalten, die sich nach 20 Monaten vollständig amortisiert hat. Der ROI von 280% ergibt sich aus:
- • Personaleinsparung: 2,5 Stellen im Innendienst = 125.000 EUR/Jahr
- • Umsatzsteigerung: 35% mehr Bestellvolumen = 420.000 EUR/Jahr
- • Fehlerreduktion: Weniger Retouren und Reklamationen = 35.000 EUR/Jahr
Die laufenden Kosten von 450 EUR monatlich für Hosting, Wartung und Support sind minimal im Vergleich zu den erzielten Einsparungen und Mehrerlösen.
Ihr Weg zum digitalen B2B-Vertrieb
Diese Fallstudie zeigt: Ein maßgeschneidertes B2B Bestellportal Individualsoftware ist der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung im Großhandel. Gerade bei komplexen Preisstrukturen und individuellen Kundenanforderungen zahlt sich eine maßgeschneiderte Lösung aus, die exakt auf Ihre Prozesse abgestimmt ist.
Die persönliche Betreuung während der Entwicklung stellt sicher, dass das Portal nicht nur technisch funktioniert, sondern von Ihren Kunden auch angenommen wird. Sie erhalten keine Standardlösung von der Stange, sondern ein System, das Ihre Branche und Ihre spezifischen Anforderungen versteht.
Bereit für Ihr eigenes B2B-Portal?
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie ein maßgeschneidertes Bestellportal auch Ihren B2B-Vertrieb revolutionieren kann.