KI-Tourenplanung Logistik: Wie die Kreisentsorgung Westfalen 30% Kraftstoff einspart

Das Unternehmen vor der digitalen Transformation
Die Kreisentsorgung Westfalen GmbH versorgt mit 85 Mitarbeitern und 22 Fahrzeugen über 45.000 Haushalte und 800 Gewerbebetriebe. Täglich werden bis zu 150 Tonnen Abfall in verschiedenen Fraktionen gesammelt und entsorgt.
Die Tourenplanung erfolgte jahrelang manuell über Excel-Listen und Erfahrungswerte der Disponenten. Bei wöchentlichen, 14-täglichen und monatlichen Abholintervallen, Sonderabfuhren und schwankenden Abfallmengen wurde die Routenoptimierung zunehmend zur Herausforderung. Die Folge: Überlaufende Behälter, verärgerte Kunden und Fahrzeuge, die mit halbvollen Ladungen zum Depot zurückkehrten.
Die drängendsten Probleme
- • Keine dynamische Anpassung bei Verkehrsstörungen oder Fahrzeugausfällen
- • Fehlende Übersicht über Füllstände der Container
- • Ineffiziente Routen mit unnötigen Leerfahrten
- • Manuelle Dokumentation der Leerungen ohne digitale Nachweise
KI-gesteuerte Lösung für intelligente Routenplanung
Nach einer detaillierten Analyse der Prozesse entwickelten wir eine Tourenplanung Logistik Individualsoftware mit integrierter künstlicher Intelligenz. Das Herzstück bildet ein Machine Learning Algorithmus, der aus historischen Daten lernt und kontinuierlich bessere Routen vorschlägt. Die KI Tourenplanung berücksichtigt dabei nicht nur Entfernungen, sondern auch Verkehrsmuster, Füllstandshistorie und saisonale Schwankungen.
Die Fahrzeugdisposition erfolgt nun vollautomatisch unter Berücksichtigung von Fahrzeugkapazitäten, Schüttungen pro Tour und Arbeitszeiten. RFID-Chips an den Behältern ermöglichen eine automatische Erfassung der Leerungen. Die Abfallentsorgung Software integriert dabei nahtlos Kundenverwaltung, Tourenplanung und Abrechnung in einem System.
Innovative Features der KI-Lösung
- ✓ Predictive Analytics: Vorhersage von Füllständen basierend auf historischen Mustern
- ✓ Dynamische Routenanpassung: Echtzeitoptimierung bei Verkehr oder Störungen
- ✓ RFID-Integration: Automatische Behältererkennung und Leerungsdokumentation
- ✓ Mobile App: Fahrer-App mit Navigation, Auftragsdetails und Störungsmeldung
Persönliche Betreuung trifft auf High-Tech
Trotz der komplexen KI-Technologie stand die persönliche Betreuung im Mittelpunkt. Die Entwicklung erfolgte in fünf agilen Sprints über fünf Monate. Wöchentliche Abstimmungen mit Disponenten und regelmäßige Testfahrten mit den Fahrern sorgten dafür, dass die Lösung praxisgerecht wurde.
Sprint 1: Datenanalyse & KI-Training
Erfassung historischer Routen, Training des ML-Modells mit 2 Jahren Daten
Sprint 2: Basisystem & Kundenverwaltung
Stammdaten, Behälterverwaltung, Abholintervalle, Sondertermine
Sprint 3: KI-Tourenoptimierung
Integration des ML-Algorithmus, Routenberechnung, Simulation
Sprint 4: Hardware-Integration
RFID-Scanner, GPS-Tracking, Telematik-Anbindung
Sprint 5: Mobile App & Feintuning
Fahrer-App, Echtzeit-Updates, Optimierung nach Praxistests
Beeindruckende Ergebnisse nach 18 Monaten
Die KI-gesteuerte Tourenplanung hat alle Erwartungen übertroffen. Der Kraftstoffverbrauch sank um 30%, während gleichzeitig 25% mehr Touren mit derselben Flotte gefahren werden konnten. Die durchschnittliche Tagesroute verkürzte sich um 45 Minuten.
Operative Verbesserungen
- • Kraftstoffersparnis: 85.000 Liter pro Jahr
- • Routeneffizienz: 28% weniger Kilometer
- • Pünktlichkeit: Von 75% auf 95% gesteigert
- • Reklamationen: Um 60% reduziert
Wirtschaftliche Erfolge
- • Kosteneinsparung: 145.000 EUR/Jahr
- • CO₂-Reduktion: 180 Tonnen/Jahr
- • Fahrzeugauslastung: Von 65% auf 88%
- • Kundenzufriedenheit: +35% (NPS)
"Die Kombination aus KI-Technologie und persönlicher Betreuung war perfekt. Wir haben nicht nur eine Software bekommen, sondern einen Partner, der unsere Branche versteht. Die Fahrer waren anfangs skeptisch, aber die intuitive App und die spürbaren Verbesserungen haben alle überzeugt."
Technologie, die mitdenkt
Die technische Architektur basiert auf einem Python-Backend mit TensorFlow für die KI-Komponenten und einer React Native App für maximale Mobilität. Die Machine Learning Modelle werden kontinuierlich mit neuen Daten trainiert und verbessern sich selbstständig. Cloud-basierte Microservices garantieren Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.
Besonders innovativ ist die Predictive Maintenance Funktion: Das System erkennt anhand von Telematikdaten frühzeitig Wartungsbedarf und plant Werkstatttermine automatisch in ruhigere Perioden ein. Die Integration von Wetterdaten ermöglicht zudem die Vorhersage erhöhter Abfallmengen nach Feiertagen oder bei Großveranstaltungen.
Return on Investment: Nachhaltig erfolgreich
Mit einer Investition von 75.000 EUR hat die Kreisentsorgung Westfalen eine Lösung erhalten, die sich bereits nach 24 Monaten vollständig amortisiert hat. Der ROI von 300% setzt sich zusammen aus:
- • Kraftstoffeinsparung: 85.000 Liter × 1,80 EUR = 153.000 EUR/Jahr
- • Personaleffizienz: 2 Fahrzeuge weniger nötig = 120.000 EUR/Jahr
- • Reduzierte Überstunden: 40% weniger = 45.000 EUR/Jahr
Die monatlichen Betriebskosten von 550 EUR für Cloud-Services und Support fallen angesichts der Einsparungen kaum ins Gewicht. Zusätzlich profitiert das Unternehmen von Förderungen für die CO₂-Reduktion.
Ihre Route zur optimalen Tourenplanung
Diese Fallstudie zeigt: Eine maßgeschneiderte Tourenplanung Logistik Individualsoftware mit KI-Unterstützung ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft. Gerade in der Logistik und Entsorgung, wo Margen klein und Effizienz entscheidend ist, macht sich intelligente Software schnell bezahlt.
Die persönliche Betreuung während der Entwicklung stellt sicher, dass die Technologie Ihre Prozesse unterstützt und nicht umgekehrt. Sie erhalten keine Standardlösung von der Stange, sondern ein System, das Ihre speziellen Anforderungen versteht und kontinuierlich dazulernt.
Bereit für intelligente Tourenplanung?
Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wie KI-gesteuerte Routenoptimierung auch Ihr Unternehmen effizienter machen kann.