IT-Glossar für Individualsoftware
Verstehen Sie die wichtigsten Begriffe der Softwareentwicklung. Von API bis Webservices - unser Glossar erklärt Fachbegriffe verständlich und praxisnah.
Keine Begriffe gefunden
Versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff
A
Agile Entwicklung
Agile Softwareentwicklung ist ein iterativer Ansatz, bei dem Software in kurzen Entwicklungszyklen (Sprints) erstellt wird. Teams arbeiten flexibel und reagieren schnell auf Änderungen. Bei Individualsoftware ermöglicht dies eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und kontinuierliche Verbesserungen während der Entwicklung.
Beispiel: 2-Wochen-Sprints mit regelmäßigen Reviews
API (Application Programming Interface)
Eine API ist eine Schnittstelle, über die verschiedene Softwareanwendungen miteinander kommunizieren können. APIs ermöglichen es, Funktionen und Daten zwischen Systemen auszutauschen. In der Individualsoftware-Entwicklung sind APIs essentiell für die Integration mit bestehenden Systemen wie CRM oder ERP.
Mehr erfahrenAnforderungsanalyse
Die systematische Ermittlung und Dokumentation aller funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an eine Software. Bei Individualsoftware-Projekten bildet eine gründliche Anforderungsanalyse die Basis für die passgenaue Lösung. Wir erfassen dabei Geschäftsprozesse, Benutzerbedürfnisse und technische Rahmenbedingungen.
B
Backend
Das Backend bezeichnet die serverseitige Komponente einer Anwendung, die für Datenverarbeitung, Geschäftslogik und Datenbankzugriffe zuständig ist. Es arbeitet im Hintergrund und kommuniziert mit dem Frontend. Bei Individualsoftware entwickeln wir skalierbare Backends mit modernen Technologien wie Node.js oder Python.
Beispiel: REST API mit Datenbankanbindung
Business Intelligence (BI)
Business Intelligence umfasst Technologien und Prozesse zur systematischen Analyse von Unternehmensdaten. BI-Lösungen wandeln Rohdaten in aussagekräftige Informationen für bessere Geschäftsentscheidungen um. Individualsoftware kann maßgeschneiderte BI-Dashboards und Reportings für Ihre spezifischen KPIs erstellen.
C
Cloud Computing
Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet. Statt eigene Server zu betreiben, nutzen Unternehmen flexible, skalierbare Dienste von Cloud-Anbietern. Moderne Individualsoftware wird oft cloud-nativ entwickelt, was Kosten senkt und Flexibilität erhöht.
Beispiel: AWS, Azure, Google Cloud Platform
CRM (Customer Relationship Management)
CRM-Systeme verwalten alle Kundenbeziehungen und -interaktionen eines Unternehmens zentral. Sie optimieren Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Individuell entwickelte CRM-Lösungen passen sich exakt an Ihre Vertriebsprozesse an und vermeiden unnötige Funktionen von Standardsoftware.
Mehr erfahrenContinuous Integration/Deployment (CI/CD)
CI/CD automatisiert den Software-Entwicklungsprozess vom Code-Commit bis zur Produktivstellung. Änderungen werden kontinuierlich getestet und bei Erfolg automatisch deployed. Dies erhöht die Softwarequalität und beschleunigt die Auslieferung neuer Features Ihrer Individualsoftware.
D
Datenbank
Eine Datenbank ist ein strukturiertes System zur effizienten Speicherung und Verwaltung von Daten. Je nach Anforderung kommen relationale (SQL) oder NoSQL-Datenbanken zum Einsatz. Bei Individualsoftware wählen wir die optimale Datenbank-Technologie für Ihren spezifischen Anwendungsfall.
DevOps
DevOps verbindet Softwareentwicklung (Dev) und IT-Betrieb (Ops) zu einem durchgängigen Prozess. Teams arbeiten gemeinsam an Entwicklung, Deployment und Wartung. Dies führt zu schnelleren Releases, höherer Stabilität und besserer Zusammenarbeit bei Individualsoftware-Projekten.
Digitale Transformation
Die grundlegende Neugestaltung von Geschäftsprozessen durch digitale Technologien. Individualsoftware ist oft der Schlüssel zur digitalen Transformation, da sie maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Digitalisierungsherausforderungen bietet und Wettbewerbsvorteile schafft.
E
ERP (Enterprise Resource Planning)
ERP-Systeme integrieren alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer zentralen Software. Von Buchhaltung über Lagerverwaltung bis zur Produktion. Individuelle ERP-Lösungen bilden Ihre einzigartigen Prozesse ab, ohne dass Sie sich an starre Standardsoftware anpassen müssen.
Mehr erfahrenF
Frontend
Das Frontend ist die Benutzeroberfläche einer Anwendung, mit der Anwender direkt interagieren. Es umfasst Design, Layout und Interaktionselemente. Bei Individualsoftware entwickeln wir intuitive, responsive Frontends mit modernen Frameworks wie React oder Vue.js.
Framework
Ein Framework ist ein Programmiergerüst, das Grundfunktionen und Strukturen für die Softwareentwicklung bereitstellt. Es beschleunigt die Entwicklung durch wiederverwendbare Komponenten. Wir nutzen bewährte Frameworks wie Laravel, Django oder Spring Boot für robuste Individualsoftware.
G
Git
Git ist das führende Versionskontrollsystem für Software-Projekte. Es verwaltet Änderungen am Quellcode, ermöglicht Teamarbeit und dokumentiert die Entwicklungshistorie. Bei allen Individualsoftware-Projekten setzen wir Git für professionelles Code-Management ein.
H
Hosting
Hosting bezeichnet die Bereitstellung von Speicherplatz und Rechenleistung für Webanwendungen auf Servern. Für Individualsoftware bieten wir verschiedene Hosting-Optionen: von Shared Hosting über dedizierte Server bis zu Cloud-Lösungen, je nach Anforderungen an Performance und Skalierbarkeit.
I
Individualsoftware
Individualsoftware ist maßgeschneiderte Software, die speziell für die einzigartigen Anforderungen eines Unternehmens entwickelt wird. Im Gegensatz zu Standardsoftware passt sie sich exakt an bestehende Prozesse an, bietet nur benötigte Funktionen und schafft Wettbewerbsvorteile durch optimale Digitalisierung.
Beispiel: Entwicklung ab 5.000 EUR für überschaubare Lösungen
Integration
Integration bezeichnet die Verbindung verschiedener Softwaresysteme zu einem funktionierenden Gesamtsystem. APIs und Middleware ermöglichen nahtlosen Datenaustausch. Individualsoftware kann perfekt in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert werden, von SAP bis Salesforce.
J
JavaScript
JavaScript ist die wichtigste Programmiersprache für interaktive Webanwendungen. Sie läuft sowohl im Browser (Frontend) als auch auf Servern (Node.js). Moderne Individualsoftware nutzt JavaScript-Frameworks für reaktionsschnelle, dynamische Benutzeroberflächen.
K
Kanban
Kanban ist eine agile Methode zur Visualisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen. Aufgaben durchlaufen verschiedene Phasen auf einem Kanban-Board. Bei Individualsoftware-Projekten nutzen wir Kanban für transparentes Projektmanagement und kontinuierliche Lieferung.
Kubernetes
Kubernetes ist eine Plattform zur Orchestrierung von Container-Anwendungen. Es automatisiert Deployment, Skalierung und Verwaltung. Für komplexe Individualsoftware mit Microservices-Architektur bietet Kubernetes maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit.
L
Legacy-System
Legacy-Systeme sind veraltete, aber geschäftskritische Softwareanwendungen. Sie sind oft schwer wartbar und nicht mehr zeitgemäß. Die Migration oder Modernisierung von Legacy-Systemen durch neue Individualsoftware erhöht Effizienz, senkt Kosten und ermöglicht Innovation.
Mehr erfahrenLoad Balancing
Load Balancing verteilt eingehende Anfragen gleichmäßig auf mehrere Server. Dies erhöht Verfügbarkeit und Performance. Bei hochverfügbarer Individualsoftware implementieren wir Load Balancing für optimale Lastverteilung und Ausfallsicherheit.
M
Microservices
Microservices sind kleine, unabhängige Dienste, die zusammen eine Anwendung bilden. Jeder Service hat eine spezifische Aufgabe und kann separat entwickelt und skaliert werden. Diese Architektur macht Individualsoftware flexibler, wartbarer und zukunftssicher.
Beispiel: Aufteilung in User-Service, Payment-Service, etc.
MVP (Minimum Viable Product)
Ein MVP ist die erste funktionsfähige Version einer Software mit minimalen, aber wertvollen Features. Es ermöglicht schnelles Feedback und iterative Verbesserung. Bei Individualsoftware starten wir oft mit einem MVP, um Risiken zu minimieren und schnell Mehrwert zu liefern.
MySQL
MySQL ist eines der weltweit meistgenutzten relationalen Datenbanksysteme. Es ist Open Source, performant und skalierbar. Viele Individualsoftware-Lösungen nutzen MySQL als zuverlässige Basis für die Datenverwaltung.
N
NoSQL
NoSQL-Datenbanken speichern Daten in flexiblen, nicht-relationalen Strukturen. Sie eignen sich für unstrukturierte Daten und Big-Data-Anwendungen. Bei Individualsoftware wählen wir NoSQL für Anwendungsfälle mit hohem Datenvolumen oder flexiblen Datenmodellen.
O
Open Source
Open-Source-Software ist quelloffen und frei nutzbar. Entwickler weltweit können zur Verbesserung beitragen. Individualsoftware nutzt oft Open-Source-Komponenten als solide, kostengünstige Basis, ergänzt um maßgeschneiderte Funktionen für Ihre Anforderungen.
P
Progressive Web App (PWA)
PWAs sind Webanwendungen mit App-ähnlichen Funktionen. Sie funktionieren offline, sind installierbar und senden Push-Benachrichtigungen. PWAs bieten eine kostengünstige Alternative zu nativen Apps und sind ideal für viele Individualsoftware-Projekte.
Mehr erfahrenPython
Python ist eine vielseitige Programmiersprache, bekannt für klare Syntax und umfangreiche Bibliotheken. Besonders stark in Datenanalyse, KI und Webentwicklung. Wir nutzen Python für Backend-Entwicklung und datenintensive Individualsoftware-Lösungen.
Q
Quality Assurance (QA)
QA umfasst alle Maßnahmen zur Sicherstellung der Softwarequalität. Von Code-Reviews über automatisierte Tests bis zu Benutzer-Akzeptanztests. Bei Individualsoftware ist durchgängige QA essentiell für stabile, fehlerfreie Lösungen.
R
REST API
REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturstil für Web-APIs. REST APIs ermöglichen standardisierte Kommunikation zwischen Systemen über HTTP. Sie sind die Basis für moderne, verteilte Individualsoftware-Architekturen und System-Integrationen.
Responsive Design
Responsive Design passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an. Von Desktop über Tablet bis Smartphone. Moderne Individualsoftware ist immer responsive, da über 60% der Nutzer mobil zugreifen.
Mehr erfahrenS
SaaS (Software as a Service)
SaaS-Lösungen werden über das Internet bereitgestellt und im Browser genutzt. Keine Installation nötig, automatische Updates, flexible Abrechnung. Individualsoftware kann als SaaS entwickelt werden, um mehreren Kunden oder Standorten zentral zur Verfügung zu stehen.
Scrum
Scrum ist das populärste agile Framework für Softwareentwicklung. Mit definierten Rollen, Events und Artefakten strukturiert es die Zusammenarbeit. Bei Individualsoftware-Projekten nutzen wir Scrum für transparente, iterative Entwicklung mit regelmäßigen Lieferungen.
Skalierbarkeit
Skalierbarkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Software, mit wachsenden Anforderungen mitzuwachsen. Mehr Nutzer, mehr Daten, mehr Transaktionen. Individualsoftware wird von Anfang an skalierbar konzipiert, um Ihr Unternehmenswachstum zu unterstützen.
T
TypeScript
TypeScript erweitert JavaScript um statische Typisierung. Dies führt zu weniger Fehlern und besserer Code-Qualität. Für komplexe Individualsoftware-Projekte setzen wir TypeScript ein, um wartbaren und robusten Code zu gewährleisten.
U
User Experience (UX)
UX umfasst alle Aspekte der Nutzererfahrung mit einer Software. Von Benutzerfreundlichkeit über Performance bis zur Ästhetik. Bei Individualsoftware steht optimale UX im Fokus - intuitive Bedienung erhöht Akzeptanz und Produktivität Ihrer Mitarbeiter.
V
Version Control
Versionskontrolle verwaltet Änderungen am Quellcode über Zeit. Sie ermöglicht Zusammenarbeit, Rückverfolgbarkeit und Rollbacks. Professionelle Individualsoftware-Entwicklung nutzt immer Versionskontrolle für sicheres Code-Management.
Vue.js
Vue.js ist ein progressives JavaScript-Framework für moderne Benutzeroberflächen. Es ist leichtgewichtig, flexibel und einfach zu erlernen. Wir nutzen Vue.js für reaktive, performante Frontends in Individualsoftware-Projekten.
W
Webservices
Webservices ermöglichen die Kommunikation zwischen Anwendungen über Netzwerke. Sie nutzen standardisierte Protokolle wie SOAP oder REST. In der Individualsoftware-Entwicklung sind Webservices essentiell für die Integration verteilter Systeme und Microservices-Architekturen.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Individualsoftware?
Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie maßgeschneiderte Software Ihre Prozesse optimieren kann. Persönliche Beratung vom Experten.
Faire Preise ab 5.000 EUR • Transparente Kommunikation • Agile Entwicklung